Astrophysik II Übung WiSe 2019/20

Aktuelles

Allgemeine Informationen

Vortraege und Aufgaben

...
#DatumThemaReferentÜbungsaufgabe
116.10.EinführungMatthias
Marco
Python installieren und testen
223.10.EinführungMatthias
Marco
Plotte folgende Funktionen mit logarithmischer Skalierung auf x und y Achse: x^2, exp(x).
Zu erledigen bis 30.10.
330.10.(1) Welche Instrumente nutzen AstronomInnen, um das Universum zu erforschen?
(2) Olbersches Paradoxon: warum ist der Nachthimmel schwarz?
(1) Johannes Sachser
(2) Janina Tschirschwitz
Mass-Size-Relation: Plotte für folgende Dichten jeweils die Funktion M(r): Atomkern, Wasserstoffatom, ISM (1 H-Atom pro cm3). Nutze doppelt-logarithmische Darstellung mit der Masse auf y-Achse über (eindimensionaler) Grösse (r) auf x-Achse von 1E4 bis 1E18 Meter. Vereinfachende Annahme: alles sind homogene Kugeln sodass M(r) = 4 pi/3 * Dichte * r**3. Zusätzlich einzelne Objekte (als Punkte im Plot) eintragen (z.B. Erde, Neutronenstern, Molekülwolke, eigene Ideen...)
4 6.11.... Mathias und MarcoDaten einlesen: Plotte beobachtetes Spektrum der Sonne. Daten findet ihr unter 191106_Sonnenspektrum.txt im Downloadsordner.
513.11.Spektroskopie: Wie bestimmt man, aus welchen Atomen und Molekülen das Universum besteht?Maximilian PetermannBestimme die Temperatur der Sonnenoberfläche in einem Plot durch fitten des Schwarzkörperspektrums an das beobachtete Sonnenspektrum.
620.11.Instrumente der AstronomieMarco HäuserEntfernungsbestimmung von Kugelsternhaufen M3: Durch Vergleich der scheinbaren (beobachteten) Helligkeit mit der absoluten Helligkeit (hier gegeben durch ein theoretisches Model der Isochronen eines Kugelsternhaufens in Abhängigkeit von Alter und Metallizität) lässt sich die Entfernung durch die als Entfernungsmodul (distance modulus) bekannte Formel bestimmen. Erstellen sie dafür einen Plot mit Magnitude im V Band auf y-Achse gegen V-I Farbe (d.h. Differenz der Magnituden im V und I Band) auf x-Achse mit den Beobachtungsdaten von M3 und den Modeldaten aus IsochronenModel_bertelli_tab1.txt. Tipp: Man kann die Differenz der Magnituden (m-M) am Abknickpunkt von der Hauptreihe im Plot per Augenma&suml; abschätzen.
727.11.(1) Wie entstehen und entwickeln sich Sterne?
(2) Was sind Sternhaufen?
(1) Felix Langgassner
(2) Johanna Topalis
...
8 4.12.Quellen hochenergetischer StrahlungElias EhlTully-Fisher Relation: eine Ausgleichsgerade soll an die Massen und Rotationsgeschwindigkeiten in 191204_BTFR_Lelli2016a.mrt gefittet werden.
911.12. (1) AGN/Quasare
(2) Spiralgalaxien
(1) Marine Pihet
(2) Luis Thomas
Linienbreite: Fitte vier Gaussfunktionen an die Emissionslinien im Spektrum einer AGN inklusive Broad Line (Region). Das Ergebnis sollte in etwa so aussehen. Bestimme die Geschwindigkeitsdispersionen der vier Komponenten. Tipp: Δv = Δln(wavelength)*c
1018.12.(1) Elliptische Galaxien (M87)
(2) Lambda-CDM: Ein Überblick zum Standardmodell der Kosmologie ?
(1) Moritz Müller
(2) Sarah Ernst
Fitte eine Ebene an die Datenpunkte in der Tabelle 191218_fundamental_plane.dat.Dies ist die sog. fundamental plane. Die Vorhersage des Virialsatzes ist: log(r_e) = 2*log(sigma) + 0.4*SB_e + const. Stimmen die Ebenen überein? R_e ist der Effektiv-(=Halblicht-)Radius der Galaxien, SB_e ist die effektive Flächenhelligkeit (an r_e) und sigma ist die zentrale Geschwindigkeitsdispersion. Ein Hilfsskript liegt hier.
11 8.1.(1) Galaxienhaufen
(2) Supermassive Schwarze Löcher
(1) Anna Ivleva
(2) Zhoutong Ma
...
12 15.1.Entfernungsbestimmungs-MethodenChristoph Regner...
13 22.1..........
14 29.1.(1) Strukturentstehung: Big Bang To CMB
(2) Vakuum Energie
(1) Nils Ballhorn
(2) Shaghaiegh Azyzy
...
15 5.2.(1) Äquivalenzprinzip (ART)
(2) LCDM Tests durch Beobachtungen
(1) Josef Kunisch
(2) Sherwin Azuar
...

Literatur Links

Kontakt

Entweder über die Email Liste an alle oder direkt an