Next: Anmerkung zur vorliegenden Praktikumsanleitung:
Up: No Title
Previous: No Title
Sie werden in diesem Praktikumsversuch lernen, wie man sich -
dem heutigen Kenntnisstand der Kernphysik folgend - den Aufbau
von Neutronensterne vorstellt und wie man durch Beobachtungen
dieser exotischen Objekte im weichen Röntgenbereich Rückschlüsse
auf die physikalischen Eigenschaften der Materie bei sub-nuklearen
Materiedichten ableiten kann.
Beim Crab-Pulsar handelt es sich um einen mit einer Periode von
Millisekunden rotierenden Neutronenstern. Die von diesem Objekt
ausgehende elektromagnetische Strahlung ist mit der Rotationsperiode
des Neutronensterns moduliert. Ein wichtiger Punkt in der Untersuchung
der von Neutronensternen ausgehenden Strahlung ist daher das Studium der
Pulsaremission als Funktion der Zeit, und zwar auf Zeitskalen, die
der Rotationsperiode des Neutronensterns entsprechen. Im Praktikum
werden Sie lernen welche Schritte und Korrekturen notwendig sind
um aus den am Satelliten gemessenen Ankunftszeiten einzelner
Röntgenphotonen Aussagen über die zeitliche Variation der
Neutronensternemission treffen zu können. Diese sogenannte
Timing Analyse ist beim Crab-Pulsar essentiell, will man
aus der gemessenen Röntgenstrahlung Aussagen über die
thermische Emission des Neutronensterns ableiten.
Roberto Saglia