Next: Winde heißer Sterne
Up: Heiße, massereiche Sterne
Previous: Definition
Aufgrund ihrer enormen Helligkeit sind diese Sterne auch in
großen Entfernungen noch sichtbar.
Wenn die Energieabstrahlung dieser Sterne bekannt ist, läßt sich
aus dem Verhältnis

ihre Entfernung bestimmen (hauptsächlich geometrische Verdünnung
der Strahlung).
Heisse, leuchtkräftige Sterne ermöglichen also u.a.
die Entfernungsbestimmung weit entfernter Galaxien, zu denen sie gehören
(zumindest im Prinzip!).
- Mit dem Very Large Telescope (VLT) wird man diese Sterne bis zum
Virgohaufen beobachten und detailliert analysieren können.
- Die Entfernung dorthin beträgt ca.
Lichtjahre.
Zum Vergleich:
- der (mittlere) Abstand Erde - Sonne beträgt 8.3 Lichtminuten
- der unserer Sonne nächste Stern, Proxima
Centauri, liegt in einer Entfernung von 4.25 Lichtjahren.
- unser Sonnensystem ist vom Zentrum unserer Heimatgalaxie,
der Milchstraße, ca. 27000 Lichtjahre entfernt.
- die nächste Nachbargalaxie der Milchstraße, die Sagittarius
Zwerg Galaxie, liegt in einer Entfernung von ca. 80000 Lichtjahren.
- Die mit den Teleskopen aufgefangene Energie wird in den äußeren
Schichten der Sterne, ihren sog. ATMOSPHÄREN, abgestrahlt.
- Um diese Abstrahlung zu berechnen (``modellieren''), ist
eine detaillierte Beschreibung dieser Schichten unumgänglich.
- Dazu benötigen wir eine Theorie der Sternatmosphären,
die in den 30er Jahren, hauptsächlich von Albrecht Unsöld,
begründet wurde.
Next: Winde heißer Sterne
Up: Heiße, massereiche Sterne
Previous: Definition
Roberto Saglia
5/7/1998