Next: Schlußbemerkungen
Up: Ausarbeitung
Previous: Fragen zur Theorie
- 1.
- Diskutieren Sie die Ergebnisse Ihrer Parameterstudie der UV-Dupletts
und versuchen Sie, die einzelnen Reaktionen kurz zu begründen.
- 2.
- Bestimmen Sie aus den Fitdaten der UV Profile und der H
-Analyse
Werte (bzw. Grenzwerte) für die Säulendichte
und den mittleren
Ionisationsgrad
von NV und CIV im
Geschwindigkeitsbereich [0.2; 1] (Daten siehe Anhang). Zeichnen Sie die
Ergebnisse für
als Funktion von
bzw
(getrennt für NV und CIV). Diskutieren Sie mögliche Trends.
- 3.
- Vergleichen Sie dort, wo es möglich ist, die Geschwindigkeitsexponenten
aus der UV- und der H
-Analyse.
- 4.
- Zeichnen Sie die modifizierten Windimpulsraten
als Funktion von
.Unterscheiden Sie dabei Überriesen von anderen Leuchtkraftklassen durch
verschiedende Symbole.
- 5.
- Bestimmen Sie durch einen least-square fit die WLR für galaktische
O-Überriesen. Wie liegen im Vergleich zu dieser Relation die Sterne anderer
Leuchtkraftklassen, und woran könnte der Unterschied liegen?
- 6.
- Verwenden Sie ``Ihre'' WLR zur Bestimmung des Radius des Überriesen
Melnick 42 (siehe Titelbild und Abb. 9) in der LMC. (Welche
Näherung geht bei dieser Vorgehensweise ein?)
Parameter von Mk42:
K,
km/s,
(zur Erinnnerung:
).
- 7.
- Bestimmen Sie schließlich die Entfernung zur LMC aus diesem Radius
und folgender Relation
|  |
(42) |
Wie lautet der Entfernungsmodul, wenn die visuelle Helligkeit von
Mk42 V = 12.64m und die Verrötung AV = 1.24m ist? Bestimmen
Sie schließlich aus dem Modul die Entfernung in kpc!.
Fügen Sie Ihrem Praktikum die Abbildung aller erzielten Fits (incl. der
``Q-Analyse'') bei (in vernünftiger Ordnung). Falls Sie für einzelne
Objekte keine guten Fits erzielen konnten, begründen Sie exemplarisch,
weshalb Sie die von Ihnen gewonnene Lösung gegenüber anderen
Möglichkeiten bevorzugen.
Next: Schlußbemerkungen
Up: Ausarbeitung
Previous: Fragen zur Theorie
Roberto Saglia
5/7/1998