Beschreibung aktueller und vergangener Lehrveranstaltungen. Nicht alle Veranstaltungen werden in jedem Semester angeboten. /
Description of current and past courses. Not all courses are offered in every semester.
|
1) Pflichtveranstaltungen im Master-Studium / required courses in the Master’s program |
|
Titel / title |
(P1.1)
Grundlagen der fortgeschrittenen Astrophysik
(Essentials of advanced astrophysics) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P1.1),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.1),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
9 ECTS-Punkte zusammen mit den Übungen P1.2, Klausur. |
Beschreibung / description |
Grundlagen der fortgeschrittenen Astrophysik:
Physik der Sterne, Planeten, interstellares Medium, Galaxien, dunkle
Materie, großräumige Struktur, Kosmologie.
Essentials of advanced astrophysics:
physics of stars, planets, interstellar medium, galaxies, dark matter,
large-scale stucture, cosmology.
This course also serves as the introductory course for the IMPRS
on Astrophysics.
Unterrichtssprache: Englisch. |
Literatur / literature |
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben / will be announced during the lectures. |
|
Titel / title |
(P1.2)
Ergänzung zur Vorlesung P1.1
“Grundlagen der fortgeschrittenen Astrophysik” |
Art / type |
Übung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P1.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.2),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P1.1. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P1.1. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P1.1. |
|
Titel / title |
(P2.1)
Astrophysikalisches Grundpraktikum |
Art / type |
Praktikum |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P2.1),
Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
9 ECTS-Punkte, wissenschaftliches Protokoll mit Ausarbeitung. |
Beschreibung / description |
Praktische Übungen zu grundlegenden Methoden der Astrophysik und
Physik, Möglichkeit zur Beobachtung mit einem Teleskop auf dem
Sternwartengelände und mit dem 80-cm-Teleskop auf dem Wendelstein.
Falls Sie mit uns auf dem Wendelstein beobachten wollen, sollten Sie
sich möglichst schon vor dem Beginn der Sommersemesterferien
anmelden.
Denn diese Beobachtungen finden zum größten Teil in den
Semesterferien statt.
Die Anzahl der Teilnehmer für die Wendelsteinbeobachtungen ist
zudem limitiert.
Mehr Informationen unter
http://www.usm.uni-muenchen.de/people/stella/praktikum.html und bei
stella@usm.uni-muenchen.de. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P2.2)
Atom- und Molekülphysik für Astrophysiker
(Atomic and molecular physics for astrophysicists) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P2.2),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P2.3,
Klausur oder mündliche Prüfung. |
Beschreibung / description |
Um Plasmen zu modellieren werden viele atomare und molekulare Parameter
benötigt, die die Wechselwirkung zwischen der Materie und der
Umgebung beschreiben.
Solche Parameter lassen sich nur schwer im Labor messen, aber moderne
theoretische Methoden erlauben eine genaue Bestimmung.
In der Vorlesung werden die Grundbegriffe zum Verständnis der
Methoden vorgestellt und die gebräuchlichsten Methoden werden
beschrieben.
Im Einzelnen werden die folgenden Themen angesprochen:
• Begriffsbildung: Quantendefekt,
Stoßquerschnitt, Photoionisationsquerschnitt, Dissozation,
Oszillatorenstärke, usw.
• Näherungsmethoden: Störungstheorie,
Atom im Strahlungsfeld, Born, Coulomb-Born, distorted wave, close
coupling, Born-Oppenheimer.
• Konzepte: Mehrelektronensysteme,
Konfigurationswechselwirkung, Targets, Einfache Moleküle.
The modelling of plasmas requires a large number of atomic and
molecular parameters that describe the interaction of the matter with
its surroundings.
Such parameters can only be measured with difficulty in the laboratory
but modern theoretical methods allow a precise determination.
In the lectures the fundamental ideas needed to understand the methods
will be introduced and the most common techniques will be described.
The following subjects will be discussed:
• Fundamentals: quantum defect, collision cross
sections, photoionization cross sections, dissociation, oscillator
strengths, etc.
• Approximation methods: perturbation theory,
atom in a radiation field, Born, Coulomb-Born, distorted wave, close
coupling, Born-Oppenheimer.
• Concepts: many-electron systems, configuration
interaction, targets, simple molecules.
Unterrichtssprache: Deutsch (oder Englisch). |
Literatur / literature |
B. H. Bransden, C. J. Joachain: Physics of Atoms and Molecules. Longman (2003)
H. Friedrich: Theoretical Atomic Physics. Springer (1998)
H. Friedrich: Theoretische Atomphysik. Springer (1990)
C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloë: Quantum Mechanics. Wiley-VCH (1991) |
|
Titel / title |
(P2.3)
Ergänzung zur Vorlesung P2.2
“Atom- und Molekülphysik für Astrophysiker” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P2.3),
Masterstudenten ab 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P2.2. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P2.2. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P2.2. |
|
Titel / title |
(P2.2)
Statistische Methoden – eine Einführung
(Statistical methods – an introduction) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten/innen in Astrophysik (P2.2) |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P2.3,
erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. |
Beschreibung / description |
Grundbegriffe der Statistik und Datenanalyse, mit Beispielen aus der
Physik und Astrophysik.
Wichtige Begriffe, die in der Vorlesung diskutiert werden:
Wahrscheinlichkeit, Bayes-Theorem, Verteilungsfunktion einer und
mehrerer (Zufalls-)Variablen, Momente,
charakteristische Funktion, wichtige Verteilungen (z. B.
Binomial-, Poisson-, Normal-, Chi-Quadrat-), zentraler Grenzwertsatz,
Messfehler, Fehlerfortpflanzung, Stichproben, Schätzwerte,
Maximum-Likelihood-Methode, Chi-Quadrat-Minimierung, lineare
Regression, Hypothesentests.
Basic concepts of statistics and data analysis, with examples from
physics and astrophysics.
Fundamental terms to be discussed:
probability, Bayes-theorem, distribution function of one or several
(random) variables, moments, characteristic function, important
distributions (e.g., binomial, Poisson, normal, chi-squared), central
limit theorem, measurement errors, error propagation, samples,
estimators, maximum-likelihood method, chi-squared minimization,
linear regression, tests of hypotheses.
Vorlesung in deutscher oder englischer Sprache,
je nach Hörerwunsch. |
Literatur / literature |
R. J. Barlow: Statistics. John Wiley & Sons (1989)
S. Brandt: Statistical and Computatonal Methods in Data Analysis. (2nd edition) North Holland (1976)
G. Bohm, G. Zech: Einführung in Statistik und Messwertanayse für Physiker. Springer (2007) |
|
Titel / title |
(P2.3)
Ergänzung zur Vorlesung P2.2
“Statistische Methoden – eine Einführung” |
Art / type |
Praktische Übung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten/innen in Astrophysik (P2.3) |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P2.2. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P2.2. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P2.2. |
|
Titel / title |
(P6.1)
Forschungsprojekt Masterarbeit |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.1),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P10),
Masterstudenten in Physik (P10). |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
30 ECTS-Punkte, Masterarbeit. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
2) Wahlpflichtveranstaltungen im Master-Studium / elective courses in the Master’s program |
|
a) Seminare / seminars |
|
Titel / title |
(WP1.2)
Astrophysikalisches Hauptseminar theoretisch und numerisch orientiert
“Tools in modern astrophysics” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP1.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.6),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte zusammen mit dem begleitenden Kolloquium WP1.3,
Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Die Studenten werden Vorträge über grundlegende
astrophysikalische Konzepte der modernen Astronomie halten.
Die diesbezüglichen Themen überdecken das theoretische
Hintergrundwissen, auf dem das astrophysikalische Grundpraktikum
beruht.
The students will give oral presentations on selected subjects from
basic astrophysical concepts of modern astronomy.
These subjects will cover the theoretical background on which the
astrophysical lab course is based.
Unterrichtssprache: Deutsch (oder Englisch). |
Literatur / literature |
Wird jeweils vor den Seminarvorträgen oder zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP1.3)
Begleitendes Kolloquium zum astrophysikalischen Hauptseminar
theoretisch und numerisch orientiert |
Art / type |
Kolloquium |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP1.3),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.6),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Hauptseminar WP1.2. |
Beschreibung / description |
Siehe Hauptseminar WP1.2. |
Literatur / literature |
Siehe Hauptseminar WP1.2. |
|
Titel / title |
(WP2.3)
Astrophysikalisches Hauptseminar experimentell und beobachtungsorientiert
“Tools in modern astrophysics” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP2.3),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.6),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte zusammen mit dem begleitenden Kolloquium WP2.4,
Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Die Studenten werden Vorträge über grundlegende
astrophysikalische Konzepte der modernen Astronomie halten.
Die diesbezüglichen Themen überdecken das experimentelle
Hintergrundwissen, auf dem das astrophysikalische Grundpraktikum
beruht.
The students will give oral presentations on selected subjects from
basic astrophysical concepts of modern astronomy.
These subjects will cover the experimental background on which the
astrophysical lab course is based.
Unterrichtssprache: Deutsch (oder Englisch). |
Literatur / literature |
Wird jeweils vor den Seminarvorträgen oder zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP2.4)
Begleitendes Kolloquium zum astrophysikalischen Hauptseminar
experimentell und beobachtungsorientiert |
Art / type |
Kolloquium |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP2.4)
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.6),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Hauptseminar WP2.3. |
Beschreibung / description |
Siehe Hauptseminar WP2.3. |
Literatur / literature |
Siehe Hauptseminar WP2.3. |
|
b) Praktika / practical courses |
|
Titel / title |
(WP1.1)
Numerisches Praktikum mit Übungen |
Art / type |
Praktikum |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP1.1),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
9 ECTS-Punkte, wissenschaftliches Protokoll mit Ausarbeitung. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP2.1)
Instrumentelles Praktikum mit Übungen |
Art / type |
Praktikum |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP2.1),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
9 ECTS-Punkte zusammen mit der Feldstudie WP2.2,
wissenschaftliches Protokoll mit Ausarbeitung. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP2.2)
Feldstudie Beobachtungstechnik am Observatorium Wendelstein |
Art / type |
Praktische Übung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP2.2),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Praktikum WP2.1. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P5.2.7)
Astrophysikalisches Grundpraktikum A mit Übungen |
Art / type |
Praktikum |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P5.2.7) |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, wissenschaftliches Protokoll mit Ausarbeitung. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.0.7)
Numerisches Praktikum B mit Übungen |
Art / type |
Praktikum |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P6.0.7) |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, wissenschaftliches Protokoll mit Ausarbeitung. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P7.0.7)
Instrumentelles Praktikum C mit Übungen |
Art / type |
Praktikum |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P7.0.7) |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, wissenschaftliches Protokoll mit Ausarbeitung. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
c) Vorlesungen / lectures |
|
Titel / title |
(P4/5.0.19)
Interstellare Materie und Sternentstehung
(Interstellar matter and star formation) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.19),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.20. |
Beschreibung / description |
Physik und Chemie des Interstellaren Mediums, Enstehung und
Vorhauptreihenentwicklung von Sternen, Planetenentstehung.
Sprache: Deutsch oder Englisch, je nach Bedarf der Hörer. |
Literatur / literature |
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben / will be announced during the lectures. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.20)
Ergänzung zur Vorlesung
“Interstellare Materie und Sternentstehung” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.20),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.19)
Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen I
(Stellar structure and evolution I) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.19),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.20. |
Beschreibung / description |
Sprache: Deutsch, auf Wunsch Englisch. |
Literatur / literature |
R. Kippenhahn, A. Weigert: Stellar Structure and Evolution. Springer (1990)
M. Salaris, S. Cassisi: Evolution of Stars and Stellar Populations. Wiley (2005) |
|
Titel / title |
(P4/5.0.20)
Ergänzung zur Vorlesung
“Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen I” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.20),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.19)
Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen II
(Stellar structure and evolution II) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.19),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.20. |
Beschreibung / description |
Sprache: Deutsch, auf Wunsch Englisch. |
Literatur / literature |
R. Kippenhahn, A. Weigert: Stellar Structure and Evolution. Springer (1990)
M. Salaris, S. Cassisi: Evolution of Stars and Stellar Populations. Wiley (2005) |
|
Titel / title |
(P4/5.0.20)
Ergänzung zur Vorlesung
“Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen II” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.20),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.19)
Kompakte Objekte und Akkretion |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.19),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.20. |
Beschreibung / description |
Sprache: Deutsch, auf Wunsch Englisch, das Skript ist aber auf Deutsch. |
Literatur / literature |
R. Kippenhahn, A. Weigert: Stellar Structure and Evolution. Springer (1990)
S. L. Shapiro, S. A. Teukolsky: Black Holes, White Dwarfs, and Neutron Stars. Wiley & Sons (2004, 1983)
U. Kolb: Interacting Binary Stars. Open University (2002)
J. Frank, A. R. King, D. J. Raine: Accretion Power in Astrophysics. (3rd edition) Cambridge University Press (2002)
R. A. M. J. Wijers, M. B. Davies, C. A. Tout (eds.): Evolutionary Processes in Binary Stars. (NATO ASI Series C, Vol. 477) Kluwer (1995)
G. Meynet, D. Schaerer (eds.): Stellar Remnants. Springer (1997) |
|
Titel / title |
(P4/5.0.20)
Ergänzung zur Vorlesung
“Kompakte Objekte und Akkretion” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.20),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.19. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.21)
Strahlungsprozesse und die Physik der Gasnebel
(Radiative processes and the physics of gaseous nebulae) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.21),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.22,
Seminar oder mündliche Prüfung. |
Beschreibung / description |
Gasnebel sind helle ausgedehnte Objekte, die auch in großer
Entfernung beobachtbar und damit in extragalaktischer Hinsicht
relevant sind.
Zu den durch externe Energiequellen (Strahlung, Schocks) angeregten
Gasnebeln zählt man H-II-Regionen, Planetarische Nebel,
Supernova-remnants sowie Quasare.
Die observablen Eigenschaften (Spektren) dieser Objekte sind ein
Resultat des Zusammenspiels von wohldefinierten mikrophysikalischen
Prozessen (vor allem Strahlungsprozessen), statistischem Gleichgewicht
(Ratengleichungen), Nichtgleichgewichtsthermodynamik, angewandter
Quantenmechanik und Strahlungshydrodynamik.
Ziel der Vorlesung ist, die physikalischen Prozesse zu beschreiben,
die astronomische Bedeutung der Gasnebel zu motivieren und die
physikalische Situation hinsichtlich statischer Nebelmodelle so
zu beschreiben, dass die Diagnostik von Emissionslinienspektren
nachvollziehbar wird.
Gaseous nebulae are bright, extended objects visible even at large
distances, and thus of relevance also in extragalactic regards.
They are energized by external sources (radiation, shocks) and include
H II regions, planetary nebulae, supernova remnants, and quasars.
The observable properties (spectra) of these objects result from
the interplay of well-defined microphysical processes (primarily
radiative processes), statistical equilibrium (rate equations),
non-LTE thermodynamics (LTE = local thermodynamic equilibrium),
applied quantum mechanics, and radiation hydrodynamics.
The aim of this course is to describe the physical processes,
to motivate the astronomical importance of gaseous nebulae, and
to describe the physical conditions with regard to static nebular
models so as to make comprehensible the diagnostics of the emission
line spectra.
Unterrichtssprache Englisch/Deutsch. |
Literatur / literature |
D. E. Osterbrock: Astrophysics of Gaseous Nebulae and Active Galactic Nuclei. University Science Books (1989)
L. H. Aller: Physics of thermal gaseous nebulae. Reidel (1984)
D. Mihalas: Stellar Atmospheres. Freeman (1978)
L. Spitzer: Physical Processes in the Interstellar Medium. John Wiley & Sons (1978)
H. Friedrich: Theoretische Atomphysik. Springer (1990) |
|
Titel / title |
(P4/5.0.22)
Ergänzung zur Vorlesung
“Strahlungsprozesse und die Physik der Gasnebel” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.22),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.21. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.21. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.21. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.21)
Strahlungsprozesse, stellare Atmosphären und Winde
(Radiative processes, stellar atmospheres and winds) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.21),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.22,
Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. |
Beschreibung / description |
Ein großer Teil der Astrophysik basiert auf der detaillierten
Diagnostik der elektromagnetischen Strahlung, die von den
äußeren Hüllen (= Atmosphären) stellarer
Objekte emittiert wird.
Diese Diagnostik betrifft sowohl einzelne Objekte als auch die
akkumulierte Strahlung einer Vielzahl von Quellen, wie sie im Spektrum
von Galaxien zu sehen ist.
Das grundlegende Rüstzeug bildet dabei die Physik der
Sternatmosphären, die von dem Zusammenspiel atomarer und
Strahlungsprozesse, Strahlungstransport und Thermo-/Hydrodynamik
kontrolliert wird.
Im ersten Teil der angebotenen Vorlesung werden die notwendigen
Konzepte erarbeitet und wichtige Aspekte untersucht, so z.B.
Druck- und Temperaturschichtung, Konvektion, atomare Besetzungszahlen
und die Entstehung von Spektrallinien.
Der zweite Teil der Vorlesung konzentriert sich auf die
Atmosphären heißer, massereicher Sterne, da es gerade diese
Sterne sind, die aufgrund ihrer enormen Energieabstrahlung auch in
grossen Entfernungen beobachtet werden können, und die für
viele Phänomene der Entwicklung unseres Universums (kosmische
Reionisation, Vorläufer von Supernovae und Gamma-Ray-Burster,
chemische Entwicklung von Spiralgalaxien) von Relevanz sind.
Dabei wird der stellare Wind, den diese Objekte abgeben, im Zentrum
der Diskussion stehen, sowohl von der theoretischen Beschreibung her
als auch entsprechender Diagnostik.
To a large part, astrophysics is based on the detailed diagnostics
of electromagnetic radiation from stars, emitted from their outer
envelopes (= atmospheres).
These diagnostics are applied to both individual stars and to the
accumulated radiation of a large number of sources, as visible in
the spectra of galaxies.
The essential ingredient is the physics of stellar atmospheres, which
is controlled by the interplay of atomic and radiative processes,
radiative transfer, and thermo-/hydrodynamics.
In the first part of the lecture, we work out the required concepts
and investigate various aspects, such as pressure and temperature
stratification, convection, atomic population numbers, and the
formation of spectral lines.
The second part of the lecture concentrates on the atmospheres of
hot, massive stars, since these stars can be observed even at large
distances (due to their enormous radiation output), and since these
stars are relevant for a variety of key phenomena in our Universe
(such as cosmic re-ionization, progenitors of supernovae and gamma-ray
bursters, chemical evoluion of spiral galaxies).
In particular, we will concentrate on the stellar winds from such
massive stars, regarding both theoretical aspects and diagnostics.
Unterrichtssprache Englisch/Deutsch. |
Literatur / literature |
Begleitend:
D. Mihalas: Stellar Atmospheres. (2nd edition) Freeman (1978)
Weiterführend:
F. H. Shu: The Physics of Astrophysics – Vol. 1, Radiation. University Science Books (1991)
G. B. Rybicki, A. P. Lightman: Radiative Processes in Astrophysics. John Wiley & Sons (1979)
D. Mihalas, B. Weibel Mihalas: Foundations of Radiation Hydrodynamics. Oxford University Press (1984) |
|
Titel / title |
(P4/5.0.22)
Ergänzung zur Vorlesung
“Strahlungsprozesse, stellare Atmosphären und Winde” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.22),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.21. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.21. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.21. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.23)
Formation and evolution of galaxies |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.23),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.24,
Seminar oder mündliche Prüfung. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
|
|
Titel / title |
(P4/5.0.24)
Ergänzung zur Vorlesung
“Formation and evolution of galaxies” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.24),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.23. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
|
|
Titel / title |
(P4/5.0.23)
Large-scale structure and galaxy formation |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.23),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.24,
Klausur oder mündliche Prüfung. |
Beschreibung / description |
Course contents:
• Introduction to the course
• Thermal history of the Universe and early growth of fluctuations
• Evolution of density perturbations into the non-linear regime: analytic theory
• N-body simulations: methods
• Results from N-body simulations of dark matter: large scale structure
• Results from N-body simulations of dark matter: small scale structure
• Gas-dynamics: theory and simulations
• Gaseous halos in the Universe: observations
• Star formation and evolutionary stellar population synthesis
• The chemical evolution of galaxies
• Spiral galaxies: observed properties and formation mechanisms
• Elliptical galaxies: observed properties and formation mechanisms
• Black holes, active galactic nuclei and their effects on galaxies
• Semi-analytic models of galaxy formation
• Evolution of galaxies from high redshift to the present |
Literatur / literature |
|
|
Titel / title |
(P4/5.0.24)
Ergänzung zur Vorlesung
“Large-scale structure and galaxy formation” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.24),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.23. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.23. |
Literatur / literature |
|
|
Titel / title |
(P4/5.0.25)
Cosmology and large-scale structure |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.25),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.26. |
Beschreibung / description |
We will study the evolution of the Universe and the emergence of
the large scale structure with a goal of developing a conceptual and
technical foundation upon which research into the nature of dark energy
and dark matter and the formation of the first objects can build.
Topics include the Hot Big Bang model, distances and ages within an
expanding universe, inflationary cosmology, gravitational lensing,
galaxies and AGN, cosmic microwave background, origin of density
fluctuations and the development of structures like galaxies and
galaxy clusters. |
Literatur / literature |
J. A. Peacock: Cosmological Physics. Cambridge University Press (1998) |
|
Titel / title |
(P4/5.0.26)
Ergänzung zur Vorlesung
“Cosmology and large-scale structure” |
Art / type |
Übung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.26),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.25. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.25. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.25. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.25)
Frontiers of observational cosmology |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.25),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.26. |
Beschreibung / description |
This course provides a brief overview of the theoretical framework
required to understand the evolution of the universe followed by a
focus on understanding the observational studies of the nature of the
cosmic acceleration and the development of the large scale structure.
Frontier observational cosmology studies focus on techniques to
measure the expansion history of the Universe and the growth rate of
density perturbations.
Together, these measurements provide a direct test of general
relativity on scales that have not been previously probed.
The course will present distance measurement techniques using
Supernova, the clustering of galaxies and galaxy clusters.
In addition, the course will examine growth of structure tests
that rely on the evolution of the galaxy cluster population and the
gravitational weak lensing signature of large scale structure.
Emphasis will be placed on understanding how these forefront
observations connect to the underlying physics. |
Literatur / literature |
Will be announced during the lectures. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.26)
Ergänzung zur Vorlesung
“Frontiers of observational cosmology” |
Art / type |
Übung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.26),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.25. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.25. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.25. |
|
Titel / title |
(P4/5.0.29)
An Introduction to astrobiology
(Eine Einführung in die Astrobiologie) |
Art / type |
Vorlesung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.29),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
6 ECTS-Punkte zusammen mit der Ergänzung P4/5.0.30,
Seminar oder mündliche Prüfung. |
Beschreibung / description |
The lecture aims at introducing the broad field of Astrobiology.
In the first part it will cover pre-biotic chemistry and the origins
of life, will look at Earth as a habitable planet and follow the
development of its atmosphere and of primitive and more complex life
on Earth.
The lecture will also explore our Solar system and look at the
possibilities of life on Mars, on Titan and icy bodies in the solar
system.
In the second part it will review our current knowledge on exo-planets,
their properties and their atmospheres.
It will look into how to find life on exo-planets and will finish
with some thoughts on extra-terrestrial intelligence.
The exercises will also be conducted as one or more short field trips.
Die Vorlesung hat das Ziel, das breite Gebiet der Astrobiologie
einzuführen.
Im ersten Teil befasst sie sich mit pre-biotischer Chemie und dem
Ursprung des Lebens.
Die Erde wird als bewohnbarer Planet studiert; die Entwicklung der
Erdatmosphäre sowie primitver und komplexer Lebewesen wird
verfolgt.
Weiter werden wir uns mit dem Sonnensystem befassen und die
Möglichkeiten für Leben auf dem Mars, dem Titan und
Eiskörpern im Sonnensystem untersuchen.
Im zweiten Teil wird die Vorlesung einen Überblick über
Exo-planeten, ihre Eigenschaften und ihre Atmosphären verschaffen.
Wir untersuchen, welche Möglichkeiten es gibt, Leben auf
Exo-planeten zu finden und beenden mit Überlegungen zu
extaterrestrischer Intelligenz.
Die Übungen werden auch in Form von einer oder mehreren kleineren
Exkursionen stattfinden. |
Literatur / literature |
Textbook candidates are (to be settled in the first lecture week):
I. Gilmour, M. A. Sephton: An Introduction to Astrobiology. Cambridge University Press
G. Horneck, P. Rettberg: Complete Course in Astrobiology. Wiley-VCH
Supporting books:
A. M. Shaw: Astrochemistry: From Astronomy to Astrobiology. Wiley
W. T. Sullivan, J. Baross: Planets and Life: The Emerging Science Astrobiology. Cambridge University Press
D. Darling: Life Everywhere: The Maverick Science of Astrobiology. Basic Books
C. A. Scharf: Extrasolar Planets and Astrobiology. University Science Books |
|
Titel / title |
(P4/5.0.30)
Ergänzung zur Vorlesung
“An introduction to astrobiology” |
Art / type |
Übung |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P4/5.0.30),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P4.0.5),
Masterstudenten in Physik (P4/P5/P6/P7),
Masterstudenten ab dem 1. Semester und Diplomstudenten nach dem Vordiplom. |
Voraussetzung / prerequisites |
Keine / none. |
Leistungsnachweis / credits |
Siehe Vorlesung P4/5.0.29. |
Beschreibung / description |
Siehe Vorlesung P4/5.0.29. |
Literatur / literature |
Siehe Vorlesung P4/5.0.29. |
|
3) Begleitende Veranstaltungen im Master-Studium / attendant courses in the Master’s program |
|
Titel / title |
(P6.2.1, P6.2.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Computational astrophysics” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.1, P6.2.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Planeten, der Sterne, des interstellaren
Mediums, der Entwicklung von Galaxien, der dunklen Materie, der
schwarzen Löcher und der Sternentstehung. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.1, P6.2.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Junge Sterne und Sternentstehung” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.1, P6.2.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
|
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.1, P6.2.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“astro-ph” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.1, P6.2.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Planeten, der Sterne, des interstellaren
Mediums, der Entwicklung von Galaxien, der dunklen Materie, der
schwarzen Löcher und der Sternentstehung. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.1, P6.2.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Stellar dynamics” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.1, P6.2.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
|
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
|
|
Titel / title |
(P6.2.3, P6.2.4)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Expanding atmospheres, gaseous nebulae, hot stars” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.3, P6.2.4),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der ionisierten Gase, der Stern- und
Planetenatmosphären, der Spektraldiagnostik, der Supernovae und
der dunklen Energie. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.5, P6.2.6)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Extragalactic group seminar” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.5, P6.2.6),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Kosmologie, der großräumigen
Strukturen, der Struktur von Galaxien und der dunklen Materie sowie
der dunklen Energie, der schwarzen Löcher, der Gravitationslinsen
und der Suche nach extrasolaren Planeten. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.5, P6.2.6)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Gravitational lensing” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.5, P6.2.6),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
bachelor students who work on bachelor thesis within the USM extragalactic and cosmology group. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
In this seminar we discuss recent work (of our group and results from
colleagues elsewhere) on the field of gravitational lensing, e.g.,
results on the dark matter distributions on large scales, on scales
of clusters of galaxies and galaxies.
We also try to understand and develop new (statistical) methods to
constrain the dark matter properties and the dark energy equation
of state.
Other topics are galaxy cluster properties, galaxy evolution and
photometric redshifts. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.5, P6.2.6)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Galaxies” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.5, P6.2.6),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Kosmologie, der großräumigen
Strukturen, der Struktur von Galaxien und der dunklen Materie sowie
der dunklen Energie, der schwarzen Löcher, der Gravitationslinsen
und der Suche nach extrasolaren Planeten. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.5, P6.2.6)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Cosmology and structure formation group seminar” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.5, P6.2.6),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Kosmologie, der großräumigen
Strukturen, der Struktur von Galaxien und der dunklen Materie sowie
der dunklen Energie, der schwarzen Löcher, der Gravitationslinsen
und der Suche nach extrasolaren Planeten. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.5, P6.2.6)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Recent developments in cosmology and structure formation” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.5, P6.2.6),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.5, P6.2.6)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium
“Cosmology journal club” |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.5, P6.2.6),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Kosmologie, der großräumigen
Strukturen, der Struktur von Galaxien und der dunklen Materie sowie
der dunklen Energie, der schwarzen Löcher, der Gravitationslinsen
und der Suche nach extrasolaren Planeten. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.7, P6.2.8)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium aus dem Bereich
der Plasmaphysik und weiterer Forschungsschwerpunkte der Astrophysik |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.7, P6.2.8),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.9, P6.2.10)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium aus dem Bereich
experimenteller Arbeiten und Instrumentenentwicklung in der Astronomie |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.9, P6.2.10),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(P6.2.11, P6.2.12)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium aus einem Bereich
der Entwicklung theoretischer und numerischer Methoden |
Art / type |
Seminar |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (P6.2.11, P6.2.12),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4 und (WP1 oder WP2). |
Leistungsnachweis / credits |
3 ECTS-Punkte, Referat und Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
|
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP3.1–WP3.4, WP9.1–WP9.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium,
vorbereitendes Kolloquium zur Masterarbeit mit Tutorium,
Kolloquium und Tutorium aus dem Bereich der Sterne und Planeten |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP3.1–WP3.4, WP9.1–WP9.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4. |
Leistungsnachweis / credits |
21 ECTS-Punkte, Referat, Poster, wissenschaftliches Protokoll, Fallstudie, Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Planeten, der Sterne, des interstellaren
Mediums, der Entwicklung von Galaxien, der dunklen Materie, der
schwarzen Löcher und der Sternentstehung. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP4.1–WP4.4, WP10.1–WP10.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium,
vorbereitendes Kolloquium zur Masterarbeit mit Tutorium,
Kolloquium und Tutorium aus dem Bereich der Spektraldiagnostik |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP4.1–WP4.4, WP10.1–WP10.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4. |
Leistungsnachweis / credits |
21 ECTS-Punkte, Referat, Poster, wissenschaftliches Protokoll, Fallstudie, Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der ionisierten Gase, der Stern- und
Planetenatmosphären, der Spektraldiagnostik, der Supernovae und
der dunklen Energie. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP5.1–WP5.4, WP11.1–WP11.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium,
vorbereitendes Kolloquium zur Masterarbeit mit Tutorium,
Kolloquium und Tutorium aus dem Bereich der Kosmologie |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP5.1–WP5.4, WP11.1–WP11.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4. |
Leistungsnachweis / credits |
21 ECTS-Punkte, Referat, Poster, wissenschaftliches Protokoll, Fallstudie, Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Kosmologie, der großräumigen
Strukturen, der Struktur von Galaxien und der dunklen Materie sowie
der dunklen Energie, der schwarzen Löcher, der Gravitationslinsen
und der Suche nach extrasolaren Planeten. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP5.1–WP5.4, WP11.1–WP11.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium,
vorbereitendes Kolloquium zur Masterarbeit mit Tutorium,
Kolloquium und Tutorium aus dem Bereich der Kosmologie und Strukturbildung |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP5.1–WP5.4, WP11.1–WP11.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4. |
Leistungsnachweis / credits |
21 ECTS-Punkte, Referat, Poster, wissenschaftliches Protokoll, Fallstudie, Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Kosmologie, der großräumigen
Strukturen, der Struktur von Galaxien und der dunklen Materie sowie
der dunklen Energie, der schwarzen Löcher, der Gravitationslinsen
und der Suche nach extrasolaren Planeten. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP6.1–WP6.4, WP12.1–WP12.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium,
vorbereitendes Kolloquium zur Masterarbeit mit Tutorium,
Kolloquium und Tutorium aus dem Bereich der Plasmaphysik |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP6.1–WP6.4, WP12.1–WP12.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4. |
Leistungsnachweis / credits |
21 ECTS-Punkte, Referat, Poster, wissenschaftliches Protokoll, Fallstudie, Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Plasmaphysik und weiterer
Forschungsschwerpunkte der Astrophysik. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP7.1–WP7.4, WP13.1–WP13.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium,
vorbereitendes Kolloquium zur Masterarbeit mit Tutorium,
Kolloquium und Tutorium aus dem Bereich experimenteller Arbeiten |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP7.1–WP7.4, WP13.1–WP13.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4. |
Leistungsnachweis / credits |
21 ECTS-Punkte, Referat, Poster, wissenschaftliches Protokoll, Fallstudie, Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich experimenteller Arbeiten und
Instrumentenentwicklung in der Astronomie. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |
|
Titel / title |
(WP8.1–WP8.4, WP14.1–WP14.2)
Projektseminar mit begleitendem Kolloquium,
vorbereitendes Kolloquium zur Masterarbeit mit Tutorium,
Kolloquium und Tutorium aus dem Bereich theoretischer Methoden |
Art / type |
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Zielgruppe / target audience |
Masterstudenten in Astrophysik (WP8.1–WP8.4, WP14.1–WP14.2),
Masterstudenten in Physik mit Schwerpunkt Astrophysik (P8/P9),
Masterstudenten in Physik (P8/P9),
Doktoranden. |
Voraussetzung / prerequisites |
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P1 und P4. |
Leistungsnachweis / credits |
21 ECTS-Punkte, Referat, Poster, wissenschaftliches Protokoll, Fallstudie, Hausarbeit. |
Beschreibung / description |
Themen aus dem Bereich der Entwicklung theoretischer und numerischer
Methoden. |
Literatur / literature |
Wird von Fall zu Fall bekanntgegeben. |