Next: H-Analyse
Up: UV-Analyse
Previous: Parameterstudie
Bestimmen Sie nun aus der NV und CIV Linie Endgeschwindigkeit
und, soweit möglich,
für die im Anhang
aufgeführten O-Sterne (bis auf die Sterne HD 93128 und HD 18409, für die
wir keine Beobachtungen haben. Die in der Tabelle angegebenen
Endgeschwindigkeiten dieser Sterne, die wir für die H
-Analyse
benötigen, wurde über den Spektraltyp geschätzt.)
Falls Sie zu dem Schlußgelangen, daß nicht abgeschätzt werden
kann, verwenden Sie
für Überriesen und
sonst.
Bei gesättigten Linien versuchen Sie zumindest, eine Untergrenze für
ko zu bestimmen.
Das zu verwendende Fitprogramm ist wiederum ``uv'', und wird hier folgendermaßen aufgerufen:
uv,'sternname','xxx'
wobei `sternname' der Name des Sterns und `xxx' (wiederum in Anführungszeichen) die file-Nummer der entsprechenden Beobachtung ist (siehe Tabelle 1). Nachdem Sie einen zufriedenstellenden Fit erzeugt haben, geben Sie nach Aufforderung ``HARDCOPY?'' nun den Wert ``1'' (ja) ein. Ein druckaufbereitetes file mit den beiden Linien wird dann unter ``catout/sternname_uv.ps'' erzeugt. Vergessen Sie nicht, die endgültig abgeleiteten Parameter zu protokollieren!
Tip: Bestimmen Sie als erstes . Verwenden Sie als
Startwerte
und
. Erst nachdem Sie
für beide Profile bestimmt haben, sollten Sie mit einer Variation der
anderen Parameter beginnen. Beachten Sie allerdings: Bei nicht-gesättigten
Profilen müssen
und
parallel gefittet werden!
Anmerkung: Einige Profile lassen sich auch bei größter Anstrengung im Bereich des blauen Anstiegs zum Kontinuum NICHT fitten. Versuchen Sie hier nur, Grenzwerte zu ermitteln und konzentrieren Sie sich auf den Außenbereich des Windes. Die Ursache für die Problematik wird im Praktikum besprochen.
Roberto Saglia